Es gibt sehr viele Fragen, die uns immer wieder gestellt werden.
Teils sind es Fragen, die eigentlich selbst klärend sind, teils erhalten wir Anfragen, die tatsächlich nicht einfach zu beantworten sind.
Diese häufig gestellten Fragen (FAQ) werden wir im Laufe der Zeit an dieser Stelle veröffentlichen und ausführlich beantworten.
Wie kann ich als Vereinsmitglied mein Passwort ändern?
Um es für unsere Vereinsmitglieder so einfach wie möglich zu machen, ist Ihr Passwort gleich Ihrem Geburtstag.
Da wir keinerlei wichtigen Daten auf unserer Vereinswebseite über Sie gespeichert haben, können wir diesen minimalen Zugangsschutz nutzen, ohne Gefahr zu laufen, dass Daten von Ihnen in die falschen Hände geraten. Die Änderung Ihres Passwortes ist daher nicht möglich.
Da unsere Vereinswebseite nicht nur Mitglieder besuchen, sondern auch Häcker und vor allem Menschen (und Roboter), die Spam verteilen möchten, haben wir die Onlinehilfe in den „Geschützten Bereich“ gepackt, damit nur Vereinsmitglieder Zugriff darauf haben. Würden wir das Onlinehilfe-Formular weiterhin im öffentlichen Bereich belassen, würden wir in Spamanfragen ersaufen. Klicken Sie einfach auf der Startseite auf „..bereits Mitglied“ und loggen Sie sich dort mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Geburtstag ein. Jetzt müssen Sie lediglich ein wenig „lesen“ und schon kann die Onlinehilfe beginnen.
Auch hier machen wir es unseren Vereinsmitgliedern sehr einfach.
Nutzen Sie für die Änderung Ihrer Wohnanschrift einfach unser Support-Ticket-System im geschützten Mitgliederbereich, welches besonders geschützt wird. Dort können auch sensible Daten übermittelt werden, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass Ihre Daten in die falschen Hände geraten.
Tag: Adressänderung, Wohnanschrift, Adresse ändern.
Kann ich einen Termin für eine Onlinehilfe vereinbaren?
Großes „NEIN“ mit einem kleinen „aber“.
Grundsätzlich können wir keine Termine für eine Onlinehilfe vereinbaren, da wir nicht den ganzen Tag für den Kölner PC Freunde e. V. tätig sein können. Während unserer Öffnungszeiten, einen Termin zu vereinbaren, ist nicht nötig, da ein Rückruf (innerhalb unserer Öffnungszeiten) für eine Onlinehilfe immer innerhalb weniger Minuten erfolgt.
Es kann jedoch vorkommen, dass wir einen Termin vereinbaren, wenn:
• Eine Onlinehilfe innerhalb der Öffnungszeiten nicht möglich ist.
• Eine Onlinehilfe innerhalb der Öffnungszeiten zu lange dauern würde.
• Ein anderer wichtiger Grund für eine Terminvergabe vorliegt.
Wir versuchen den Vereinsmitgliedern zu helfen, wann immer es geht, da wir den Verein aber ehrenamtlich führen und wir zwischendurch auch mal arbeiten gehen müssen, sollten die Onlinehilfen auf die Öffnungszeiten beschränkt bleiben. Sollten Sie einen Notfall mit Ihrem Computer, Notebook oder Handy haben, nutzen Sie unseren Spenden-pflichtigen Notfall-Knopf. Hier sind auch Hilfen außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich.
tatsächlich taucht diese Frage öfter auf, als man denkt. Auf unserer neuen Vereinswebseite (08.12.2023) sind keinerlei persönliche Daten, außer Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Geburtstag als Passwort in einer geschützten Datei hinterlegt. Wenngleich es jemand Fremden möglich wäre, sich diese Daten zu beschaffen, könnte er nichts damit anfangen. Wir garantieren, dass weder Namen noch E-Mail-Adressen oder gar Anschriften gespeichert sind. Jeder Nutzer unserer Vereinswebseite ist also 100 % anonym.
Das Bonuspunktesystem konnte leider nicht mit in die neue Vereinswebseite übertragen werden.
Sollte es Mitglieder geben, die auf diesen Bonuspunkten bestehen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. ↑ Nach oben
Warum gibt es keine Bilder oder Grafiken?
Wir haben bei der neuen Vereinswebseite bewusst auf bunte Bilder oder übermäßigen Einsatz von Grafiken verzichtet, da wir mit den Jahren feststellen mussten, dass diese mehr als ablenkend oder gar irreführend sein können. Davon abgesehen kosten Bilder heute sehr viel Geld, wenn diese nicht selbst aufgenommen wurden. Heute sind Bilder und Grafiken nicht nur einfach so urheberrechtlich geschützt, vielmehr steckt eine gewaltige Industrie dahinter, die damit Geld verdienen möchte. Warum gibt es immer mehr Fotografen, die Ihre Bilder auf Bilder-Plattformen präsentieren? Vielfach geht es nicht darum, diese Bilder zu verkaufen (für wenige Euro), sondern darauf zu hoffen, dass diese Bilder „illegal“ heruntergeladen werden, und ein Rechtsstreit sehr viel mehr Geld einbringt, als das Bild überhaupt wert wäre. Perfide, aber so denken viele Menschen in der heutigen Zeit leider. Auch haben wir nicht die Zeit, selbst Fotos zu schießen.
Wir haben auch hier bewusst auf ein Forum oder Gästebuch verzichtet, da das Forum nur von ca. einem Prozent der Vereinsmitglieder genutzt wurde, aber einen immensen Arbeitsaufwand für die ehrenamtlichen Mitglieder, die das Forum betreuten, darstellte. Da von ca. 100–200 Hilfe suchenden Mitgliedern (täglich!) gerade einmal 1–2 Gästebucheinträge pro Tag hinterlassen wurden, aber jeden Tag mehrere hundert Spameinträge entfernt werden mussten, wollen wir auch darauf in der neuen Vereinswebseite verzichten.
Aus einem Verein austreten, der einen rundum Schutz für Ihren Computer bietet
(und das für gerade einmal 40 € im Jahr)?
Ok, wie Sie möchten...
Ein unterschriebener Brief an unsere Verwaltungsadresse (zu finden im Impressum) reicht völlig aus (bitte nicht per Einschreiben oder mit Rückschein). Bitte beachten Sie auch unsere Vereinssatzung.
PS: (Auszug aus einem Leserbrief) Ich fühle mich hier so gut aufgehoben, wie beim ADAC. Den brauche ich auch nicht jeden Tag, bleibe aber diesem Verein treu.
Beim Kölner PC Freunde e. V. bekomme ich Onlinehilfen, wann immer ich sie brauche und Fragen kann ich auch jederzeit stellen. Niemals würde ich mir selber ein Bein stellen und die Möglichkeit nehmen, Hilfe von echten Fachleuten zu bekommen, wann immer ich sie brauche. Bei den Preisen, die andere Firmen für eine Hilfe nehmen, käme eine Kündigung für mich niemals infrage. 40 € im Jahr einsparen, nicht bei all den Bedrohungen, die im Netz auf mich warten. Diese „Versicherung“ ist endlich mal eine nützliche.
Niemand „muss“ auf Windows 11 umrüsten. Sollten Sie weiterhin (nach dem Support-Ende von Windows 10 am 14.10.2025) Windows 10 nutzen wollen, können Sie das gerne tun. Sie sollten jedoch einige Kleinigkeiten beachten:
Das Support-Ende von Windows 10 bedeutet lediglich, dass keine neuen Sicherheits- oder Qualitätsupdates mehr von Microsoft zur Verfügung gestellt werden.
Das bedeutet letztlich, dass das Betriebssystem Windows 10 mit jedem Tag etwas angreifbarer wird. Es bedeutet nicht, dass es sofort nach dem 14.10.2025 unbrauchbar wird.
Windows 10 ESU-Programm (Consumer Extended Security Updates)
Da noch sehr viele Windows-User mit Microsoft Windows 10 arbeiten und noch nicht auf Windows 11 umsteigen möchten oder können, hat Microsoft sich entschlossen, Sicherheitsupdates bis zum 13. 10.2026 anzubieten. Sie können sich mit dem Umstieg auf Windows 11 also noch ein wenig mehr Zeit lassen.
Ein paar Kleinigkeiten müssen Sie allerdings erledigen, um in den Genuss des ESU-Programms zu kommen. Keine Panik, es ist nicht schwierig. Unsere Anleitung zeigt Ihnen den richtigen Weg:
Zunächst sollten Sie die Mindestvoraussetzungen beachten, um die Sicherheitsupdates erhalten zu können.
Voraussetzungen für die Teilnahme am ESU-Consumerprogramm:
* Auf Ihrem Gerät muss wenigstens Windows 10 Home, Professional, Pro Education oder die Workstation Edition in der Version 22H2 installiert sein.
* Es muss das neueste Update installiert sein.
* Um die ESU-Lizenz zu erhalten, müssen Sie ein Microsoft-Konto besitzen und sich auch mit diesem anmelden. Lokale Konten funktionieren leider nicht.
* Auch ein „Kinder-Konto“ oder der „Kioskmodus“ ist nicht gestattet.
Kosten für eine ESU-Lizenz:
Kostenlos, wenn Ihr Computer die Mindestvoraussetzungen efüllt.
* Eine einmalige Zahlung von 30 USD (knapp 26 Euro plus Steuern), wenn keine der anderen Möglichkeiten für Sie in Betracht kommen.
Wie komme ich jetzt an diese „ESU-Lizenz“?:
Entweder haben Sie bereits das neueste Windows-Update, das Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb der Lizenz gibt, oder es wird in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen. Schauen Sie darum in den nächsten Tagen immer wieder unter EINSTELLUNGEN > UPDATE & SICHERHEIT nach, ob ein Update zur Verfügung steht, und installieren Sie dieses. Wenn das Update bereits installiert ist, und Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt, finden Sie dort einen Link, mit dem Sie sich registrieren können, und wählen Sie eine der oben genannten Möglichkeiten.
Wann das ESU-Programm bei Ihnen erscheint, können selbst wir Ihnen nicht sagen. Schauen Sie darum hin und wieder auf Ihrer "Update-Seite" nach (Klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Button). Windows Updates prüfen
Wenn Sie folgende Meldung sehen, kommt wenige Tage später das Update mit dem Link zur Registrierung des ESU-Programms.
Klicken Sie auf "Jetzt registrieren", um zur Registrierung des ESU-Programms zu gelangen.