Wissenswertes & Nützliches

Keine Bilder oder Grafiken?!
Wir haben bei der neuen Vereinswebseite bewusst auf bunte Bilder oder übermäßigen Einsatz von Grafiken verzichtet, da wir mit den Jahren feststellen mussten, das diese mehr als ablenkend oder gar irreführend sein können.
Davon abgesehen kosten Bilder heute sehr viel Geld, wenn diese nicht selber aufgenommen wurden.

Ehrenamt wird hier großgeschrieben.
Der Kölner PC Freunde e.V. besteht fast ausschließlich aus ehrenamtlichen Helfern, die sich in Ihrer Freizeit um die Fördermitglieder kümmern. Wie kann es sein, dass es Menschen gibt, die Ihr Wissen in dieser Weise ehrenamtlich zur Verfügung stellen? Normalerweise stellen Fachleute ihr Wissen nur gegen ein hohes Honorar zur Verfügung.
Nicht so beim Kölner PC Freunde e.V.
Hier haben sich Fachleute zusammengefunden, die alle das gleiche Ziel verfolgen, nämlich Helfen, wo immer es geht.
An einem PC können wir folgende Arbeiten durchführen:
Festplatte austauschen,
Grafikkarte austauschen,
Arbeitsspeicher erweitern oder austauschen,
Komponenten wie Soundkarte, Lan- oder W-LAN Karten einbauen,
Netzteil austauschen.
PC reinigen.

Warum gibt es den Kölner PC Freunde e.V.?
Der Kölner PC Freunde e.V. wurde nur aus einem Grund ins Leben gerufen:
Wir wollen zeigen, dass PC Hilfe nicht teuer sein muss.
Viele PC-Doktoren nehmen unverschämt viel Geld für meist winzige Fehler, die man durchaus am Telefon oder mit einer Online-Hilfe beheben könnte.
Hier möchte der Kölner PC Freunde e.V. ein Zeichen setzen und zeigen, dass es auch anders geht.

Wie funktioniert der Kölner PC Freunde e.V.?
Der Kölner PC Freunde e.V. hat Fördermitglieder und aktive Mitglieder.
Die aktiven Mitglieder kümmern sich größtenteils ehrenamtlich um die Belange und Probleme der Fördermitglieder.
Die Finanzierung der Vereinsleistungen wird durch die Mitgliedsbeiträge der aktiven und fördernden Mitglieder sichergestellt.
Die größtenteils ehrenamtlichen Mitarbeiter stellen in Ihrer Freizeit ihr Wissen den Mitgliedern, aber auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung.

Was kostet die Mitgliedschaft?
Der jährliche Mitgliedsbeitrag im Kölner PC Freunde e.V. beträgt 40 Euro für Fördermitglieder.
(das sind gerade mal 3,33 Euro pro Monat).

Warum sollte ich Mitglied werden?
Wir geben uns die größte Mühe, alle Fragen am Telefon zu beantworten, doch leider ist es häufig notwendig, eine Online-Hilfe durchzuführen, um das Problem endgültig zu lösen.
Da die Online-Hilfen sehr zeitaufwendig sind und sich der Verein irgendwie finanzieren muss, sollte man Mitglied in unserem Verein werden.
Nur dann kann die gesamte Bandbreite unseres Vereins zur Verfügung gestellt werden.

Warum ist die telefonische Hilfe immer kostenlos?
Gerade die telefonische Hilfe ist uns sehr wichtig, da wir hier am besten zeigen können, dass zwischenmenschliche Hilfe nichts kosten muss.
Hier kommt auch der Vereinsgedanke am besten zur Geltung, nämlich dass Hilfe nicht immer mit Kosten verbunden sein muss.

Welche Leistungen sind in der Mitgliedschaft enthalten?
Natürlich können Sie die telefonische, sowie die Online-Hilfe innerhalb unserer Öffnungszeiten so oft in Anspruch nehmen, wie Sie möchten oder so oft es nötig ist. Nennen wir es einfachheitshalber HELP-FLAT.
Ebenso kommen wir für einen Obolus von € 25,- auch zu Ihnen nach Hause (solange sich Ihre Wohnung innerhalb von 25 Km um den Kölner Dom befindet).
Sollte Ihr PC einmal defekt sein, stellen wir Ihnen ein Leih-Notebook zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Beitragsordnung des Kölner PC Freunde e.V.

Seit wann gibt es diesen Verein?
Der Kölner PC Freunde e.V. wurde am 28.10.2008 gegründet und hat seit dem sehr viele Mitglieder bekommen.

Wie kann ich die Mitgliedschaft kündigen?
Jetzt mal ehrlich, wer will das schon?
Aber wer möchte, kann natürlich jederzeit aus dem Verein austreten, dazu müssen Sie nur die Kündigungsfrist einhalten und uns eine unterschriebene Kündigung per Post zusenden.
Kündigungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte unserer Vereinssatzung.

Neue Vereinswebseite 2024

Metager als Startseite


Muss es denn immer „Google“ als Startseite Ihres Browsers sein?
Google ist vielleicht die bekannteste Suchmaschine im Internet, aber bei weitem nicht die Beste.
Sie möchten eine Internetsuche ohne das Wirtschaftsdenken des Internetgiganten Google?
Die Metasuchmaschine MetaGer wurde 1996 an der Universität Hannover entwickelt und wird seit 2012 vom eingetragenen Verein Suma e. V. in einer Kooperation mit der Universität Hannover betrieben.

MetaGER steht für („meta“= griechisch „über“ und „GERmanien“ bzw. germanisch: GER = Speer, der das im „Heuhaufen gesuchte heraus spießt“).

Die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe werden gleichzeitig in etwa 10 Suchmaschinen gesucht und MetaGer legt Wert darauf, keine personalisierten Suchergebnisse zu liefern. Es werden auch keine personenbezogenen Daten gespeichert. Google hingegen speichert und vergleicht alles mit allem, um ein möglichst genaues Profil von Ihnen erstellen zu können.

Wenn Sie also bei einer Internetsuche möglichst „Anonym“ bleiben möchten, sollten Sie Google auf jeden Fall den Rücken zudrehen und auf eine andere Suchmaschine setzten.

ist für uns die erste Wahl.


Sollten auch Sie sich von der viel zu hungrig (und mächtig) gewordenen Datenkrake lossagen wollen, richten Sie doch gleich unsere MetaGer-Suchseite als Startseite Ihres Browsers ein.

Willkomene Spenden

Wie jeder Verein leiden auch wir unter chronisch leeren Kassen.
Sei es, dass alles einfach immer teurer wird, oder viele Mitglieder Ihren Mitgliedsbeitrag nicht oder nicht rechtzeitig zahlen.
Wir versuchen seit Jahren, den Mitgliedsbeitrag so stabil wie möglich zu halten.
Damit uns das auch in der Zukunft gelingen kann, sind wir auf jede Spende angewiesen, die Sie entbehren können.
Mit Ihrer Spende sorgen Sie somit für den Fortbestand des Kölner PC Freunde e.V.

Das gesamte KPCF-Team bedankt sich für Ihre Spende.

Spenden Sie per PayPal
oder auf unser Vereinskonto:

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE12 3705 0198 1900 7670 94
BIC: COLSDE33
Inh.: Kölner PC Freunde e.V.
Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Ihren Namen“ und „Spende“ an.

VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG

Gästebuch

Onlinehilfezeiten

Online-Hilfen sind zu folgenden Zeiten möglich.

Montags 10–13 und 17-20 Uhr
Dienstags 10–13 Uhr
Donnerstags 10–13 und 17-20 Uhr
Freitags 10–13 Uhr

Onlinehilfe-Anfragen, die außerhalb dieser Öffnungszeiten gestellt werden, können leider nicht beantwortet werden.

Weiter zur Online-Hilfe

Rufen Sie uns an

Sie kommen nicht mehr ins Internet oder Ihr Computer startet nicht?
Rufen Sie uns an, damit wir das Problem eingrenzen und Ihnen weiterhelfen können.
Sie erreichen uns telefonisch unter:

0221 / 16902900

(Es geht immer ein AB ran! Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer.
Wir rufen innerhalb unserer Öffnungszeiten immer binnen weniger Minuten zurück.)

Anfrage per E-Mail

Kontaktanfrage gesendet

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ein ehrenamtlich arbeitender Techniker wird sich schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Onlinehilfe für Windows

Schritt 1: Bitte prüfen Sie vor Nutzung der Online-Hilfe, ob auf Ihrem Computer alle Updates installiert wurden.
Windows Updates prüfen

Schritt 2: Laden Sie bitte jetzt folgendes Programm (TeamViewer) herunter und starten Sie es.
Die darin angezeigte ID-Nummer tragen Sie bitte in das Feld "Ihre ID-Nummer" ein.

Onlinehilfe für Android

Liebes Vereinsmitglied,
da die Online-Hilfe für Android Geräte wesentlich komplexer ist als für Windows Geräte und die Hilfen für Android Geräte eine Zusatzleistung zu unseren bereits bestehenden Leistungen darstellt, können wir diese nicht kostenlos zur Verfügung stellen.
Sie können Ihre bereits bestehende Fördermitgliedschaft für nur 20€ im Jahr zu der Mitgliedsart "Fördermitglied (Pro)" erweitern um Online-Hilfen für Windows und Android Geräte zu erhalten.
Sollten Sie lediglich ein Android Gerät (und keinen Windows Rechner) besitzen, kann Ihre Mitgliedschaft kostenlos in die Mitgliedsform "Fördermitglied (Android)" umgewandelt werden.

Schreiben Sie uns für diesen Fall bitte einfach an.
Änderungswunsch mitteilen

Rufen Sie diese Seite bitte mit einem Android Gerät auf !!

Um eine Online-Hilfe an einem Android Gerät durchzuführen, laden Sie sich bitte das Teamviewer Quicksupport Programm auf Ihrem Android Gerät herunter und rufen Sie uns unter 0221/16902900 (AB) an und nennen Sie uns Ihre Telefonnummer (wenn möglich bitte Festnetz), Ihren Namen und den Grund des Anrufs.

Wir rufen Sie dann schnellstmöglich für eine Online-Hilfe zurück.

Für diesen Download werden Sie zum Google Play Store weitergeleitet.
Klicken Sie dort auf "Installieren" und danach auf "Öffnen".
Jetzt noch bei uns anrufen und die Online-Hilfe kann beginnen.

Onlinehilfe für Apple

Liebes Vereinsmitglied,
da die Online-Hilfe für Apple Geräte wesentlich komplexer ist als für Windows Geräte und die Hilfen für Apple Geräte eine Zusatzleistung zu unseren bereits bestehenden Leistungen darstellt, können wir diese nicht kostenlos zur Verfügung stellen.
Sie können Ihre bereits bestehende Fördermitgliedschaft für nur 20€ im Jahr zu der Mitgliedsart "Fördermitglied (Pro)" erweitern um Online-Hilfen für Windows und Apple Geräte zu erhalten.
Sollten Sie lediglich ein Apple Gerät (und keinen Windows Rechner) besitzen, kann Ihre Mitgliedschaft kostenlos in die Mitgliedsform "Fördermitglied (Apple)" umgewandelt werden.

Schreiben Sie uns für diesen Fall bitte einfach an.
Änderungswunsch mitteilen

Rufen Sie diese Seite bitte mit einem Apple Gerät auf !!

Um eine Online-Hilfe an einem Apple Gerät durchzuführen, laden Sie sich bitte das Teamviewer Quicksupport Programm auf Ihrem Apple Gerät herunter und rufen Sie uns unter 0221/16902900 (AB) an und nennen Sie uns Ihre Telefonnummer (wenn möglich bitte Festnetz), Ihren Namen und den Grund des Anrufs.

Wir rufen Sie dann schnellstmöglich für eine Online-Hilfe zurück.

Für diesen Download werden Sie zum Apple App Store weitergeleitet.
Klicken Sie dort auf "Installieren" und danach auf "Öffnen".
Jetzt noch bei uns anrufen und die Online-Hilfe kann beginnen.

Online-Hilfe gesendet

Bitte haben Sie Verständniss, dass wir uns nur dann bei Ihnen melden werden,
wenn Ihre Angaben stimmen.

Ist das Onlinehilfe-Programm (TeamViewer) geöffnet ?
Ist Ihre Telefonnummer die richtige ?
Ist Ihr Name und Ihre Mail-Adresse in unserem Vereinsverzeichniss ?

Wir haben bewusst auf eine Online-Prüfung verzichtet, um Datenlecks zu verhindern.

Wenn Ihre Daten korrekt sind, erfolgt in wenigen Minuten der Anruf eines ehrenamtlich arbeitenden Technikers des Kölner PC Freunde e.V. und die Onlinehilfe kann beginnen.

Hallo lieber Gast

Herzlich Wilkommen auf der Vereinswebseite des Kölner PC Freunde e.V.

Unser Online-Verein hilft seit 2008 jedem Anrufer ehrenamtlich und kostenlos bei PC Problemen.
Machen Sie den kostenlosen PC Check-up, um uns besser kennen zu lernen.
Oder werden Sie Fördermitglied und Sie erhalten für 40 € pro Jahr folgende Vereinsleistungen:
Kostenlose Onlinehilfen (Fernwartungen) ✔
Kostengünstige Reparaturen in unserer eigenen Vereinswerkstatt ✔
Kostenlose Leihnotebooks und Kaufberatung ✔
Und vor allem, wertvolle Tipps für einen gut laufenden Computer ✔

In einer großen Gemeinschaft können wir viel erreichen. 😊

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Sie möchten Mitglied werden?

Kostenloser PC Check-up?

Rufen Sie uns an.

Rufen Sie uns an

Sie haben ein PC-, Android oder Apple Problem, welches wahrscheinlich durch ein kurzes Telefonat behoben werden kann?

Sie erreichen uns telefonisch unter:

0221 / 16902900

(Es geht immer ein AB ran! Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer.
Wir rufen innerhalb unserer Öffnungszeiten immer binnen weniger Minuten zurück.)

Kostenloser PC Check-up

Sie sind noch kein Mitglied im Kölner PC Freunde e.V. und möchten, dass ein ehrenamtlich arbeitender Techniker Ihren Computer KOSTENLOS auf Sicherheitslücken untersucht und Ihnen gleichzeitig wertvolle Tipps und Tricks für einen gut laufenden Computer gibt? Sie werden nicht glauben, auf wie vielen Rechnern wir Viren, Trojaner und gefährliche Schadprogramme finden.

Warum ist dieser Dienst KOSTENLOS ?

Immer mehr PC und Handy Nutzer fallen auf dubiose Angebote von vermeintlichen „PC-Spezialisten“ herein und müssen am Ende eine horrende Summe für eine Dienstleistung bezahlen, die Sie im schlimmsten Fall überhaupt nicht weiter bringen oder Ihr Gerät sogar beschädigen.
Unser kostenloser PC Check-up soll aufzeigen, dass auf den meisten Rechnern Schadprogramme zu finden sind.

In unserem KOSTENLOSEN PC Check-up sind folgende Vereinsleistungen enthalten:

Überprüfung auf Schadsoftware ✔
Allgemeine Sicherheitsprüfung ✔
Überprüfung und Einstellung der Firewall ✔
Update-Kontrolle ✔
Tipps und Tricks ✔

Sie können diesen KOSTENLOSEN Dienst zu folgenden Zeiten nutzen.

Montags 10–13 und 17-20 Uhr
Dienstags 10–13 Uhr
Donnerstags 10–13 und 17-20 Uhr
Freitags 10–13 Uhr

TeamViewer herunterladen, TeamViewer starten, anrufen und wenige Minuten später geht's los.

02171 / 366 45 95

(Es geht immer ein AB ran! Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer.
Wir rufen innerhalb unserer Öffnungszeiten immer binnen weniger Minuten zurück.)

Impressum

( !!! ACHTUNG: KEINE BESUCHERADRESSE !!! )
Verwaltungssitz: Taubenstraße 19, 51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 0221/16902900

Vertreten durch:

Vorstandsvorsitzender: Michael Korbmacher
2.Vorstandsvorsitzender: Franz Hütter
Geschäftsführer: Thomas Cappenberg

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Köln
Registernummer: 43 VR 15787

Haftungsausschluss:

Allgemeines:
Diese Vereinswebseite ist Bestandteil des Kölner PC Freunde e.V.
Die Registrierung auf unserer Vereinswebseite ist völlig kostenlos, hat aber nichts mit einer Vereinsmitgliedschaft zu tun. Wenn Sie Mitglied im Kölner PC Freunde e.V. werden möchten, klicken Sie bitte auf der Startseite auf „Mitgliedsantrag“ und lesen Sie sich dort die „Beitragsordnung“ und die „Vereinssatzung“ gründlich durch, bevor Sie den Mitgliedsantrag ausfüllen und absenden.

Mit der Nutzung der Kölner PC Freunde e.V.- Vereinswebseite stimmen Sie den nachfolgenden Regeln und unseren Allgemeinen Datenschutzerklärungen zu. Sollten Sie nicht mit diesen Regeln einverstanden sein, melden Sie sich bitte bei uns, dann löschen wir Ihren Account umgehend.

Datenschutz nach Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung als PDF-Dokument

Der Kölner PC Freunde e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf unserer Vereinswebseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben (es sei denn, es liegt ein Gerichtlicher Anspruch vor). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet.

Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO und
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen.
Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.

Allgemeine Datenschutzerklärung

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Datenschutzerklärung für Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de

Verfassen von Beiträgen:

Der Kölner PC Freunde e.V. behält sich das Recht vor, Beiträge jederzeit zu löschen oder zu überarbeiten, die nicht den Regeln entsprechen. Dies kann ohne vorherige Information des Verfassers geschehen. Der Nutzer dieser Vereinswebseite ist alleine für die von ihm veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder Filme) verantwortlich und bestätigt beim Veröffentlichen, dass er im Besitz des Copyrights und Rechte der Bilder, Texte oder Filme ist. Direkte Verlinkungen von Bildern oder Dateien von fremden (auch Webseiten) ist nicht gestattet. Der Bild-, Text, oder Filmeinsteller ist alleine für die von Ihm hoch-geladenen Werke verantwortlich und trägt die Konsequenzen bei Zuwiderhandlung dieser Regeln. Es ist auf keinen Fall erlaubt, Texte, Bilder oder Filme von anderen Webseiten auf unserer Vereinswebseite zu veröffentlichen.

Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Verbotene Links sind:
a) Links, die zu Seiten mit illegalem Inhalt oder zu Downloads von urheberrechtlich geschützten Inhalten führen.
b) Links, die gegen Recht und Gesetz verstoßen.
c) Links, die anderweitig inakzeptabel sind.

Werbung:

Werbung ist auf unserer Vereinswebseite grundsätzlich nicht erlaubt und wird kommentarlos gelöscht.

Signaturen:

a) Signaturen dürfen auf keinen Fall Angaben wie Telefonnummern, Emailadressen, Adressen oder ähnliche Persönliche Daten enthalten.
b) Signaturen dürfen keine Werbung enthalten.
c) Signaturen, die nicht angemessen sind, können kommentarlos von uns gelöscht werden.
d) Sollten Sie als Nutzer unserer Vereinswebseite Persönliche Daten in Ihr Profil oder die Signatur eintragen, so sind Sie für die hieraus entstehende Bekanntmachung im Internet (über Suchmaschinen, die unsere Vereinswebseite in ihren Index aufnehmen) selber verantwortlich.

Private Nachrichten:

Die Privaten Nachrichten stehen jedem Registriertem User und auch jedem Vereinsmitglied zu Verfügung. Diese sind zum Austausch von nichtöffentlichen Nachrichten gedacht. Private Nachrichten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden (auch nicht auszugsweise) oder für Spam oder Werbung missbraucht werden.

Hausrecht:

Der Administrator oder die Moderatoren in seiner Vertretung behalten sich vor, Nutzer unserer Vereinswebseite bei Verstößen gegen diese Nutzungsregeln zu verwarnen oder gegebenenfalls zu löschen. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Beiträge oder Nachrichten, die gegen unser Regeln verstoßen, ohne Angabe von Gründen zu löschen. Die Administratoren üben ein virtuelles Hausrecht auf der gesamten Vereinswebseite aus. Dieses Hausrecht bezieht sich nicht nur auf den Nicknamen, sondern auf die dahinter stehende natürliche Person. (Urteil des OLG Köln, Urteil v. 25.08.2000, Az. 19 U 2/00, CuR 2000, 843)

Löschung des Accounts:

Ein User-Account wird gelöscht, wenn ein Mitglied oder User gegen diese verstößt oder Unruhe verbreitet. Vereinsmitglieder werden bei solchen Fällen schriftlich aufgefordert, eine schriftliche Stellungnahme an den Vorstand des Vereins zu senden, in dem der einzelne Fall vom Vorstand geprüft wird (Für Vereinsmitglieder gilt hier der § 7.2.3 unserer Vereinssatzung).

Hilfe zur Aufklärung:

Natürlich können die Administratoren dieser Vereinswebseite Regelverstöße nicht immer sofort erkennen. Darum bitten wir unsere Mitglieder und Leser ein waches Auge auf die Inhalte dieser Vereinswebseite zu haben und uns darüber zu unterrichten, damit wir im Falle eines Verstoßes sofort nach eingreifen können.

Regeländerungen:

Der Kölner PC Freunde e.V. behält sich das Recht vor, die Regeln jederzeit inhaltlich zu erweitern oder gegebenenfalls zu ergänzen. Sollten Sie nicht mit diesen Regeln einverstanden sein, melden Sie sich bitte bei uns, dann löschen wir Ihren Account umgehend.

Haftungshinweis:

Der Kölner PC Freunde e.V. übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung unserer Vereinswebseite entstehen, dies schließt Folgeschäden oder Forderungen Dritter mit ein.

Salvatorische Klausel:

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen des Kölner PC Freunde e.V. ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird die Gültigkeit des Nutzungsvertrages im Übrigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung treten die gesetzlichen Bestimmungen. Das Gleiche gilt, soweit die "Allgemeinen Nutzungsbedingungen" des Kölner PC Freunde e.V. eventuelle Regelungslücken aufweisen.

Vereinssatzung

§ 1 Name, Sitz, Rechtsform
1.1 Der Verein führt den Namen „Kölner PC Freunde e. V.“
1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Köln.
1.3 Der Verein soll im Vereinsregister eingetragen werden.

§ 2 Vereinszweck
2.1 Zweck des Vereins ist es,
2.2.1 eine kostengünstige Alternative für PC Problemlösungen anzubieten, die im Normalfall nicht für jeden Mitbürger bezahlbar wäre und
2.2.2 Hilfe auf unterschiedliche Arten der PC Probleme zu leisten, die in der Beitragsordnung geregelt sind.
2.3 Schulungen und Seminare zu veranstalten, um Grundwissen über PC-Technik und PC-Anwenderprogrammen zu vermitteln.
2.4 Sponsoren zu gewinnen und zu motivieren, die Ziele des Vereins zu fördern.
2.5 überparteilich und unabhängig zu sein.
2.6 nicht auf Gewinn orientiert zu sein und keine wirtschaftlichen Ziele zu verfolgen.

§ 3 Hilfe für Nicht-Mitglieder
3.1 In Ausnahmefällen kann auch Nicht-Mitgliedern Online Hilfe und Vorort Hilfe gewährt werden. Die Bedingungen der Online- und Vorort Hilfe für Nicht-Mitglieder werden in der Beitragsordnung geregelt.

§ 4 Finanzielle Mittel und Art ihrer Aufbringung
4.1 Die erforderlichen Mittel zur Erreichung der Vereinsziele werden aufgebracht durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Sammlungen und sonstigen Zuwendungen.
4.2 Sollten die Finanziellen Mittel für den Geschäftsbetrieb nicht ausreichen, darf das Vereins-Giro-Konto mit einem kurzfristigen Dispokredit belastet werden.

§ 5 Erwerb der Mitgliedschaft
5.1 Mitglieder des Kölner PC Freunde e.V. können alle natürlichen Personen werden, die bereit und in der Lage sind, an der Verwirklichung der Ziele des Vereins mitzuwirken und den festgelegten Mitgliedsbeitrag zu zahlen.
5.2 Der Verein hat aktive Mitglieder, fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder.
5.2.1 Aktive Mitglieder sind verpflichtet, aktiv an der Verwirklichung der Ziele des Vereins mitzuwirken. Über Ihre Aufnahme entscheidet der Vorstand aufgrund eines schriftlichen oder per E-Mail gestellten Antrags auf Aufnahme als aktives Mitglied. Das aktive Mitglied hat das Recht auf telefonische Hilfe sowie die Hilfe vor Ort. Vorort-Hilfe kann nur im Raum Köln erfolgen. Die Bedingungen der Vorort Hilfe ist in der Beitragsordnung geregelt. Das aktive Mitglied hat volles Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.
5.2.2 Durch Beschluss des Vereinsvorstandes kann die Ehrenmitgliedschaft einzelnen Personen verliehen werden, die sich besondere Verdienste bei der Unterstützung des Vereins erworben haben. Ehrenmitglieder werden ebenfalls durch Zuwahl des Vorstandes aufgenommen.
5.2.3 Fördernde Mitglieder sind alle Vereinsmitglieder, die nicht aktive Mitglieder oder Ehrenmitglieder sind. Über ihre Aufnahme entscheidet der Geschäftsführer aufgrund eines schriftlichen oder per E-Mail gestellten Aufnahmeantrags. Fördermitglieder sind passive Mitglieder ohne Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung. Den fördernden Mitgliedern steht die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins zu, soweit die vorhandenen personellen, räumlichen und zeitlichen Kapazitäten ausreichen.
Das Fördermitglied hat das Recht auf telefonische Hilfe sowie die Hilfe vor Ort. Vorort-Hilfe kann nur im Raum Köln erfolgen. Die Bedingungen der Vorort Hilfen ist in der Beitragsordnung geregelt.
5.3 Minderjährige Antragssteller bedürfen der schriftlichen Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters.
5.4 Alle Vereinsmitglieder haben eine Erklärung abzugeben, dass der Teilnahme am elektronischen Schriftverkehr sowie an Online-Mitgliederversammlungen keine technischen oder tatsächlichen Hindernisse entgegenstehen. Der Verein hat das Recht, personenbezogene Daten der Mitglieder, im Rahmen des Vereinszweckes zu speichern und zu verarbeiten.

§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder
6.1 Die Mitglieder sind verpflichtet, die satzungsgemäßen Zwecke des Vereins zu unterstützen und zu fördern. Die Mitglieder sind verpflichtet, die festgesetzten Beiträge zu zahlen. Kein Mitglied darf gegen die Vereinsinteressen verstoßen, dem Verein einen Schaden zufügen, oder sich unehrenhafter Handlungen dem Verein gegenüber schuldig machen. Jedes Mitglied erkennt durch seinen Beitritt die Satzung und die Beitragsordnung des Vereins an.
6.2.1 Rechte des aktiven Mitgliedes
Das aktive Mitglied hat das Recht, alle angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen. Das aktive Mitglied hat volles Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung. Das aktive Mitglied hat das Recht auf telefonische Hilfe sowie die Hilfe vor Ort. Vorort-Hilfe kann nur im Raum Köln erfolgen. Die Bedingungen der Vorort Hilfe sind in der Beitragsordnung geregelt.
6.2.2 Pflichten des aktiven Mitgliedes
Aktive Mitglieder sind verpflichtet aktiv an der Verwirklichung der Ziele des Vereins mitzuwirken. Das aktive Mitglied ist zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrages verpflichtet, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Aktive Mitglieder sind verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Monat aktiv an den Unternehmungen des Vereins teilzunehmen.
6.3.1 Rechte des Ehrenmitgliedes
Das Ehrenmitglied hat alle Rechte des fördernden Mitgliedes.
6.3.2 Pflichten des Ehrenmitgliedes
Das Ehrenmitglied hat alle Pflichten des fördernden Mitgliedes (kann aber auf Beschluss des Vorstandes von der Beitragspflicht entbunden werden).
6.4.1 Rechte des Fördermitgliedes
Das Fördermitglied hat das Recht, alle angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen. Das Fördermitglied hat kein Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung. Das Fördermitglied hat das Recht auf telefonische Hilfe sowie die Hilfe vor Ort. Vorort-Hilfe kann nur im Raum Köln erfolgen. Die Bedingungen der Vorort Hilfen sind in der Beitragsordnung geregelt.
6.4.2 Pflichten des Fördermitgliedes
Das Fördermitglied ist verpflichtet die festgesetzten Beiträge zu zahlen, dessen Höhe sich nach der aktuellen Beitragsordnung richtet.

§ 7 Beendigung der Mitgliedschaft
7.1 Die Mitgliedschaft endet
7.2.1 mit dem Tod des Mitgliedes.
7.2.2 durch freiwilligen Austritt. Der freiwillige Austritt kann nur durch einen an den Verein gerichteten (eingeschriebenem) Brief erfolgen. Der Austritt ist zum Schluss eines Beitragsjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zulässig. Geleistete Beiträge können nicht zurückerstattet werden.
7.2.3 durch Ausschluss aus dem Verein. Der Vorstand kann ein Mitglied das in grober Weise gegen die Vereinsinteressen verstößt, dem Verein einen Schaden zugefügt oder sich unehrenhafter Handlungen schuldig gemacht hat, aus dem Verein ausschließen. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Beachtung einer angemessenen Frist Gelegenheit zur persönlichen oder schriftlichen Stellungnahme zu geben. Durch Beschluss des Vorstandes kann ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung seinen Mitgliedsbeitrag nicht entrichtet hat.
7.3 Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche aus der Mitgliedschaft. Der Anspruch des Vereins auf rückständige Mitgliedsbeiträge bleibt bestehen.
7.4 Mit Beendigung der Mitgliedschaft ist der Mitgliedsausweis an den Verein zurückzusenden.
7.5 Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Zugangsdaten zur Vereinswebseite gelöscht.

§ 8 Mitgliedsbeiträge
8.1 Die Vereinsmitglieder sind zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrages verpflichtet, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung bestimmt wird und in der Beitragsordnung veröffentlicht ist.
8.2 Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich zum Eintrittsdatum fällig.
8.3 Mitgliedern, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind, kann der Beitrag für die Zeit der Notlage teilweise oder ganz erlassen werden. Über einen entsprechenden schriftlichen Antrag entscheidet der Vorstand.
8.4 Bei Ausschluss oder Kündigung eines Mitgliedes bleibt der Anspruch des Vereins auf rückständige Beiträge bestehen.
8.5 Die aktuelle Beitragsordnung ist jedem Mitglied zugänglich zu machen.

§ 9 Vereinsorgane
9.1 Organe des Vereines sind:
9.2.1 die Mitgliederversammlung,
9.2.2 der Vorstand,
9.2.3 der Beirat.

§ 10 Mitgliederversammlung
10.1 Oberstes Beschlussorgan ist die Mitgliederversammlung. Beschlüsse sind insbesondere
a. die Genehmigung des Finanzberichtes,
b. die Entlastung des Vorstandes,
c. die Wahl und die Abberufung der Vorstandsmitglieder und des Beirats,
d. die Wahl von Kassenprüfern,
e. Satzungsänderungen,
f. die Genehmigung der Beitragsordnung,
g. Beschlüsse über Anträge des Vorstandes und der Mitglieder,
h. die Auflösung des Vereins.

10.2 Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Außerordentliche Mitgliederversammlungen werden auf Beschluss des Vorstandes abgehalten, wenn die Interessen des Vereins dies erfordern, oder wenn mindestens 10% der Mitglieder dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich beantragen. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich oder per E-Mail durch ein Vorstandsmitglied mit einer Frist von mindestens zwei Wochen. Hierbei ist dem Mitglied die Tagesordnung bekannt zu geben. Anträge zur Tagesordnung sind mindestens vier Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen.
10.3 Beschlüsse über Satzungsänderungen und über die Auflösung des Vereins können nur in einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, in der diese Tagesordnungspunkte ausdrücklich angekündigt worden sind. Solche Beschlüsse bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Dreiviertelmehrheit der anwesenden aktiven Mitglieder.
10.4 Jedes aktive Mitglied hat eine Stimme in der Mitgliederversammlung. Fördermitglieder haben kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.
10.5 Die Mitgliederversammlung wird von dem Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung von dem stellvertretenden Vorsitzenden oder einem anderen vom Vorstand hierzu bestellten Vorstandsmitglied geleitet. Der Versammlungsleiter ist Protokollführer. Er kann ein anderes Vereinsmitglied zum Protokollführer bestimmen. Die Mitgliederversammlung kann einen anderen Versammlungsleiter oder einen anderen Protokollführer bestimmen.
10.6 Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Das Protokoll ist allen Mitgliedern zugänglich zu machen.

§ 11 Vorstand
11.1 Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Er besteht aus:
- dem/der ersten Vorsitzenden
- dem/der stellvertretenden Vorsitzenden
- dem/der Schriftführer/-in.
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch je einen der genannten drei Vorstandsmitglieder vertreten, der Vorstand ist Einzel-, vertretungs- und zeichnungsberechtigt. Alle Vorstandsmitglieder sind von der Beschränkung des §181 BGB befreit worden.
11.2 Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins nach Maßgabe der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Der Vorstand kann verbindliche Ordnungen erlassen. Über seine Tätigkeiten hat der Vorstand der jährlich einzuberufenden ordentlichen Mitgliederversammlung zu berichten.
11.3 Der Vorstand bleibt bis zur satzungsgemäßen Neuwahl im Amt. Es kann auch eine kommissarische Vereinsführung vom Vorstand bis zur satzungsgemäßen Neuwahl eingesetzt werden. Wählbar sind nur aktive Vereinsmitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Wiederwahl eines Vorstandsmitgliedes ist zulässig.

§ 12 Beirat
12.1 Der Beirat besteht aus zwei oder mehr Personen. Dem Beirat gehören an die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 5 Jahren gewählten
- Geschäftsführer/in,
- Schatzmeister/-in.
12.2 Der Vorstand hat das Recht, den Beirat bis auf fünf Personen aufzustocken. Über die Aufgabengebiete der Beiräte (ausgenommen Geschäftsführer und Schatzmeister) entscheidet der Vorstand.

§ 13 Auflösung des Vereins
13.1 Die Auflösung des Vereines kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der in § 10.3 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.
13.2 Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird und seine Rechtsfähigkeit verliert. Eine Auflösung des Vereines hat insbesondere bei Wegfall des bisherigen Zweckes zu erfolgen.
13.3 Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das nach Abdeckung aller Verbindlichkeiten noch vorhandene Vermögen an die Stadt Köln zur gemeinnützigen Verwendung.

§ 14 Haftungsausschluss
14.1 Die Haftung des Vereins beschränkt sich auf eine vorsätzliche Pflichtverletzung durch die Mitglieder des Vorstandes. Die Haftung für fahrlässiges Verhalten der Organe sowie für jedwedes Verschulden der Erfüllungsgehilfen gegenüber den Vereinsmitgliedern wird ausgeschlossen. Soweit darüber hinaus Schadensersatzansprüche der Vereinsmitglieder gegen den Verein bzw. gegen handelnde Vereinsmitglieder bestehen, hat der Geschädigte auch das Verschulden des für den Verein Handelnden und die Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden zu beweisen. Eine unmittelbare Haftung der Vereinsmitglieder, insbesondere des Vorstandes, für Schadensersatzansprüche gegen den Verein ist ausgeschlossen.

§ 15 Gerichtsstand
15.1 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche und Streitigkeiten zwischen dem Verein und den Mitgliedern oder Nichtmitgliedern ist der Sitz des Vereins.

Stand: 09.05.2015

Nächster Schritt

Beitragsordnung

Mitglieder des Kölner PC Freunde e.V. erhalten folgende Leistungen kostenlos:

Online-Hilfe (Fernwartung) ✔
Erweiterter telefonischer Support ✔
Treiber suche und Online Treiberinstallationen ✔
Online Optimierung ✔
Online-Hilfe bei Virenbefall ✔
Online W-LAN Konfiguration ✔
Online-Hilfe bei Programminstallationen ✔

Durch unsere langjährige Erfahrung mit den Betriebssystemen Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8 + 8.1 und Windows 10 und 11 können wir fast alle Probleme, die Sie mit Ihrem PC oder Notebook haben, mittels unserer Fernwartung (Online-Hilfe) beseitigen. Sollten Sie nicht mehr ins Internet kommen, versuchen wir zunächst das Problem am Telefon zu lösen.
Wenn Sie nicht im Raum Köln oder Leverkusen wohnen, können Sie Ihren Computer auch zu uns schicken und wir reparieren ihn dann in unserer Vereinswerkstatt (Persönliche Besuche in unserer Vereinswerkstatt sind leider nicht möglich).
Die Adresse unserer Vereinswerkstatt erfahren Sie von unseren Mitarbeitern.

Mitgliedsbeiträge des Kölner PC Freunde e.V.

Fördermitglied (Windows, Android oder Apple) ➔ Mitgliedsbeitrag 40 Euro im Jahr
Das Fördermitglied (Windows) kann Online-Hilfen für Windows Geräte so oft nutzen, wie es möchte.
Das Fördermitglied (Android) kann Online-Hilfen für Android-Geräte so oft nutzen, wie es möchte.
Das Fördermitglied (Apple) kann Online-Hilfen für Apple Geräte so oft nutzen, wie es möchte.
Ein Wechsel dieser Mitgliedsarten ist einmal pro Jahr möglich.
Das Fördermitglied hat das Recht, alle weiteren angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen, muss sich aber nicht aktiv an den Projekten des Kölner PC Freunde e.V. beteiligen.
Das Fördermitglied hat kein Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.

Fördermitglied (Pro) ➔ Mitgliedsbeitrag 60 Euro im Jahr
Das Fördermitglied (Pro) kann Online-Hilfen, für die vorher gewählt Gerätekombination so oft nutzen, wie es möchte.
Das Fördermitglied (Pro) hat das Recht, alle weiteren angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen, muss sich aber nicht aktiv an den Projekten des Kölner PC Freunde e.V. beteiligen.
Das Fördermitglied hat kein Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.

Fördermitglied (Gold) ➔ Mitgliedsbeitrag 80 Euro im Jahr
Das Fördermitglied (Gold) kann Online-Hilfen für alle Geräte (Windows, Android und Apple) so oft nutzen wie es möchte.
Das Fördermitglied hat das Recht, alle weiteren angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen, muss sich aber nicht aktiv an den Projekten des Kölner PC Freunde e.V. beteiligen.
Das Fördermitglied hat kein Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.

Das aktive Mitglied ➔ Mitgliedsbeitrag 40 Euro im Jahr
Das aktive Mitglied hat das Recht, alle angebotenen Vereinsleistungen in Anspruch zu nehmen. Das aktive Mitglied verpflichtet sich aktiv an der Umsetzung und Verwirklichung der Kölner PC Freunde e.V. mitzuarbeiten. Das aktive Mitglied verpflichtet sich, 5 Stunden pro Monat aktiv an Projekten des Kölner PC Freunde e.V. mitzuwirken. Das aktive Mitglied hat volles Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.

Nächster Schritt

9 einfache Regeln

1. Nutzen Sie unsere Vereinswebseite statt die Telefon-Hotline
Wenn Sie mit Ihrem Computer noch ins Internet kommen, nutzen Sie bitte die Hilfemöglichkeiten auf unserer Vereinswebseite.
Die Telefon-Hotline ist für Notfälle gedacht, z.B. keine Internetverbindung oder der PC startet nicht mehr.
Da unsere Telefonressourcen begrenzt sind, ist gerade diese Regel sehr wichtig und steht darum an erster Stelle.
2. Öffnungszeiten beachten
Wir sind ein Verein!
95 % der geleisteten Arbeiten werden ehrenamtlich durchgeführt. Dennoch stellen viele der aktiven Mitglieder auch noch ihre private Freizeit zur Verfügung, um den Fördermitgliedern zu helfen. Vielen Mitglieder scheint das nicht zu reichen und glauben, die Öffnungszeiten selbst zu bestimmen und Hilfe auch an Feiertagen oder mitten in der Nacht zu fordern. Wir bitten alle Mitglieder, unsere Öffnungszeiten zu respektieren, damit unsere aktiven Mitglieder auch am nächsten Tag noch "Lust" auf die Arbeit beim Kölner PC Freunde e.V. haben.
3. Mitgliedschaft kündigen
Jetzt mal ehrlich, wer will das schon?
Aber wer möchte, kann natürlich jederzeit aus dem Verein austreten, dazu müssen Sie nur die Kündigungsfrist einhalten und uns eine unterschriebene Kündigung per Post zusenden.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte unserer Vereinssatzung.
4. Online-Hilfe richtig nutzen
Damit Sie die Online-Hilfe in einem Notfall richtig nutzen, sollten Sie hin und wieder unsere Vereinswebseite besuchen und sich mit dem Online-Hilfe-Programm vertraut machen.
5. Fasse dich kurz
Selbstverständlich hören wir gerne zu, man sollte uns aber auch die Gelegenheit geben, etwas sagen zu können. Dank unserer langjährigen Erfahrung können unsere aktiven Mitglieder bereits nach wenigen Worten eines Anrufers das Problem erkennen und eine Lösung präsentieren. Jeder zweite Anrufer redet aber ohne Punkt und Komma (oder gar Luft zu holen) Minuten lang und verbraucht somit wertvolle Telefonzeit, die wir an anderer Stelle nutzen könnten. Darum gilt "Fassen Sie sich so kurz wie möglich und lassen Sie auch den Techniker etwas sagen".
6. Mitgliedsbeitrag pünktlich bezahlen
Wie viele Vereine leiden auch wir unter der Zahlungsunwilligkeit unserer Mitglieder. Damit der Verein auch zukünftig bestehen kann, ist es unerlässlich, dass alle Mitglieder den fast schon lächerlich zu betrachtenden Mitgliedsbeitrag bereits nach Erhalt der Rechnung zahlen und nicht auf die Zahlungserinnerung oder gar auf die Mahnung warten. Auch dadurch werden die Vereinsmittel stark erschöpft.
Eine Teilnahme am SEPA-Einzugsverfahren würde uns die Arbeit sehr vereinfachen.
7. Informieren Sie uns über Änderungen Ihrer Daten
Fast 20 Prozent der bei uns hinterlegten Daten wie E-Mail-Adressen, Wohnanschriften oder Telefonnummer sind nicht aktuell, da unsere Mitglieder umziehen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern ohne uns diese Daten mit zuteilen. Hierbei werden die Vereinsmittel praktisch verschleudert, da Rechnungen nicht zustellbar sind und ungeöffnet zurückkommen. Hierbei verliert der Verein einige Hundert Euro im Jahr für Portokosten. Jetzt muss man sich die Frage stellen, wie der Verein eine solche Verschwendung kompensieren soll. Die eindringliche Bitte „halten Sie Ihre Daten aktuell“ geht also alle Mitglieder an.
8. Telefonisch nicht erreichbar
Sie haben vor kurzem eine Online-Hilfe angefordert, doch leider können wir Sie telefonisch nicht unter der uns bekannten Nummer erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur bis zu 3-mal versuchen Sie unter der uns bekannten Telefonnummer zu erreichen. Da sehr viele Mitglieder Hilfe bei uns suchen, müssen wir uns nach maximal 3 Versuchen einem anderen Mitglied zuwenden. Wir bitten Sie, die Online-Hilfe erneut anzufordern. Bitte beachten Sie, dass wir meist nach wenigen Minuten zurückrufen. Da unsere Telefonressourcen begrenzt sind, ist gerade diese Regel sehr wichtig und wurde daher in unser Regelwerk aufgenommen.
9. Erst lesen, dann „Klicken“
Leider müssen wir selbst diese, eigentliche Selbstverständlichkeit, zur Regel machen.
Es kommt mittlerweile so oft vor, dass vor einem wichtigen „Klick“ (nicht nur auf unserer Vereinswebseite) überhaupt nicht gelesen wird, was an dieser Stelle bestätigt wird.
Uns erreichen immer mehr Anfragen, die mit dem Thema „ungewollte Vertragsabschlüsse“ zu tun haben.
Bedauerlicherweise scheint unsere Gesellschaft immer lesefauler zu werden. Es werden sich lediglich die Informationen „herausgelesen“, die für einen selber wichtig erscheinen.
BITTE BITTE ..... liebe Mitglieder, Nicht-Mitglieder und alle, die sich im Internet bewegen:
* Zuerst lesen, dann denken und erst dann klicken.
* Jeder Klick im Internet stellt einen Vertragsabschluss dar.
Wir werden zukünftig sehr streng auf solche Fehler hinweisen, um Schaden von Ihnen und uns, abzuwenden.
Nächster Schritt

Mitgliedsantrag

Mit dem Versenden des Mitgliedsantrages, erklären Sie, dass Sie Fördermitglied des Kölner PC Freunde e.V. werden möchten und die Beitragsordnung / Vereinssatzung und unsere Regeln gelesen und akzeptiert haben.
Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar und gilt nur für den eigenen PC.
Sie habe verstanden, dass der Kölner PC Freunde e.V. ein Online-Verein ist und darum Hilfe zuerst auf der Vereinswebseite suchen, bevor Sie die Notfall-Telefonnummern wählen.
Sie sind mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung folgender personenbezogener Daten durch den Verein zur Mitgliederverwaltung im Wege der elektronischen Datenverarbeitung einverstanden:
Ihnen ist bekannt, dass der Beitrittserklärung ohne dieses Einverständnis nicht stattgegeben werden kann.

Mitgliedsantrag gesendet

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Bevor es weiter geht, hier ein paar Informationen zum weiteren Ablauf:
Als Fördermitglied erhalten Sie in wenigen Tagen Ihre Beitragsrechnung und weitere Unterlagen per Post zugesandt.
Da jede Mitgliedschaft vom Vorstand des Kölner PC Freunde e.V. genehmigt werden muss, haben Sie bitte ein wenig Geduld.

Benötigen Sie bereits jetzt Hilfe von uns?
Grundsätzlich sind wir immer für unsere Mitglieder erreichbar.
Wir versuchen auch stets außerhalb unserer Öffnungszeiten zu helfen, wo immer es geht.
(Ok, mitten in der Nacht vielleicht gerade nicht 😉 )
Da wir ein ehrenamtlich geführter Verein sind, können wir jedoch leider nicht den ganzen Tag für den Kölner PC Freunde e.V tätig sein.
Wenn Sie einen „echten“ Notfall haben, rufen Sie uns einfach unter der bekannten Nummer an und hinterlassen uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig von uns abgehört und somit ist sichergestellt, dass wir keinen Hilferuf verpassen.

Unsere Notfall-Telefonnummer (Anrufbeantworter) lautet:

0221 / 16902900

(Es geht immer ein AB ran! Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und die Telefonnummer.
Wir rufen innerhalb unserer Öffnungszeiten immer binnen weniger Minuten zurück.)

9 einfache Regeln

1. Nutzen Sie unsere Vereinswebseite statt die Telefon-Hotline
Wenn Sie mit Ihrem Computer noch ins Internet kommen, nutzen Sie bitte die Hilfemöglichkeiten auf unserer Vereinswebseite.
Die Telefon-Hotline ist für Notfälle gedacht, z.B. keine Internetverbindung oder der PC startet nicht mehr.
Da unsere Telefonressourcen begrenzt sind, ist gerade diese Regel sehr wichtig und steht darum an erster Stelle.
2. Öffnungszeiten beachten
Wir sind ein Verein!
95 % der geleisteten Arbeiten werden ehrenamtlich durchgeführt. Dennoch stellen viele der aktiven Mitglieder auch noch ihre private Freizeit zur Verfügung, um den Fördermitgliedern zu helfen. Vielen Mitglieder scheint das nicht zu reichen und glauben, die Öffnungszeiten selbst zu bestimmen und Hilfe auch an Feiertagen oder mitten in der Nacht zu fordern. Wir bitten alle Mitglieder, unsere Öffnungszeiten zu respektieren, damit unsere aktiven Mitglieder auch am nächsten Tag noch "Lust" auf die Arbeit beim Kölner PC Freunde e.V. haben.
3. Mitgliedschaft kündigen
Jetzt mal ehrlich, wer will das schon?
Aber wer möchte, kann natürlich jederzeit aus dem Verein austreten, dazu müssen Sie nur die Kündigungsfrist einhalten und uns eine unterschriebene Kündigung per Post zusenden.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte unserer Vereinssatzung.
4. Online-Hilfe richtig nutzen
Damit Sie die Online-Hilfe in einem Notfall richtig nutzen, sollten Sie hin und wieder unsere Vereinswebseite besuchen und sich mit dem Online-Hilfe-Programm vertraut machen.
5. Fasse dich kurz
Selbstverständlich hören wir gerne zu, man sollte uns aber auch die Gelegenheit geben, etwas sagen zu können. Dank unserer langjährigen Erfahrung können unsere aktiven Mitglieder bereits nach wenigen Worten eines Anrufers das Problem erkennen und eine Lösung präsentieren. Jeder zweite Anrufer redet aber ohne Punkt und Komma (oder gar Luft zu holen) Minuten lang und verbraucht somit wertvolle Telefonzeit, die wir an anderer Stelle nutzen könnten. Darum gilt "Fassen Sie sich so kurz wie möglich und lassen Sie auch den Techniker etwas sagen".
6. Mitgliedsbeitrag pünktlich bezahlen
Wie viele Vereine leiden auch wir unter der Zahlungsunwilligkeit unserer Mitglieder. Damit der Verein auch zukünftig bestehen kann, ist es unerlässlich, dass alle Mitglieder den fast schon lächerlich zu betrachtenden Mitgliedsbeitrag bereits nach Erhalt der Rechnung zahlen und nicht auf die Zahlungserinnerung oder gar auf die Mahnung warten. Auch dadurch werden die Vereinsmittel stark erschöpft.
Eine Teilnahme am SEPA-Einzugsverfahren würde uns die Arbeit sehr vereinfachen.
7. Informieren Sie uns über Änderungen Ihrer Daten
Fast 20 Prozent der bei uns hinterlegten Daten wie E-Mail-Adressen, Wohnanschriften oder Telefonnummer sind nicht aktuell, da unsere Mitglieder umziehen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern ohne uns diese Daten mit zuteilen. Hierbei werden die Vereinsmittel praktisch verschleudert, da Rechnungen nicht zustellbar sind und ungeöffnet zurückkommen. Hierbei verliert der Verein einige Hundert Euro im Jahr für Portokosten. Jetzt muss man sich die Frage stellen, wie der Verein eine solche Verschwendung kompensieren soll. Die eindringliche Bitte „halten Sie Ihre Daten aktuell“ geht also alle Mitglieder an.
8. Telefonisch nicht erreichbar
Sie haben vor kurzem eine Online-Hilfe angefordert, doch leider können wir Sie telefonisch nicht unter der uns bekannten Nummer erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur bis zu 3-mal versuchen Sie unter der uns bekannten Telefonnummer zu erreichen. Da sehr viele Mitglieder Hilfe bei uns suchen, müssen wir uns nach maximal 3 Versuchen einem anderen Mitglied zuwenden. Wir bitten Sie, die Online-Hilfe erneut anzufordern. Bitte beachten Sie, dass wir meist nach wenigen Minuten zurückrufen. Da unsere Telefonressourcen begrenzt sind, ist gerade diese Regel sehr wichtig und wurde daher in unser Regelwerk aufgenommen.
9. Erst lesen, dann „Klicken“
Leider müssen wir selbst diese, eigentliche Selbstverständlichkeit, zur Regel machen.
Es kommt mittlerweile so oft vor, dass vor einem wichtigen „Klick“ (nicht nur auf unserer Vereinswebseite) überhaupt nicht gelesen wird, was an dieser Stelle bestätigt wird.
Uns erreichen immer mehr Anfragen, die mit dem Thema „ungewollte Vertragsabschlüsse“ zu tun haben.
Bedauerlicherweise scheint unsere Gesellschaft immer lesefauler zu werden. Es werden sich lediglich die Informationen „herausgelesen“, die für einen selber wichtig erscheinen.
BITTE BITTE ..... liebe Mitglieder, Nicht-Mitglieder und alle, die sich im Internet bewegen:
* Zuerst lesen, dann denken und erst dann klicken.
* Jeder Klick im Internet stellt einen Vertragsabschluss dar.
Wir werden zukünftig sehr streng auf solche Fehler hinweisen, um Schaden von Ihnen und uns, abzuwenden.
Gelesen und verstanden

Presseberichte

Kölner PC Freunde e.V. in der WDR Servicezeit

Kölner PC Freunde bei n-tv Hightech

Kölner PC Freunde e.V. in der WDR Servicezeit

Kölner PC Freunde e.V. Promovideo

Kölner PC Freunde e.V. in den City News
City News

Unsere Vereinswerkstatt

Unsere Vereinswerkstatt (auf die wir mit Recht sehr stolz sind) steht jedem Vereinsmitglied zur Verfügung.
Ein persönlicher Besuch in unserer Vereinswerkstatt und die Nutzung durch Nicht-Mitglieder ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Die Vereinswerkstatt ist eine Zusatzleistung und ist somit kein Bestandteil der Mitgliedschaft.
Seit der Gründung des Kölner PC Freunde e. V. haben wir unsere Vereinswerkstatt stets erweitert und auf dem neusten Stand der Technik gehalten.
Wir können Reparaturen an fast allen Geräten durchführen: Computer, Notebooks, Handys und Tablets, sind ebenso möglich wie Datensicherungen und Datenwiederherstellungen von Festplatten und USB-Datenträgern auf semiprofessionellem Niveau.
Sämtliche Arbeiten werden in einem speziell präparierten Raum durchgeführt, der mit einer eigenen Erdung und stabilisierter Stromversorgung ausgestattet wurde.
Die meisten Werkzeuge konnten wir von zertifizierten Fachwerkstätten ergattern (meistens großzügige Spenden).
Ebenso beziehen wir fast alle Ersatzteile von den jeweiligen Herstellern als Direktlieferung, genau wie eine Fachwerkstatt.

Der Ablauf einer Reparatur:

Sie melden uns ein defektes Gerät (PC, Notebook, Handy, Tablet o. ä.) per Telefon oder unserer Vereinswebseite.
Ein ehrenamtlich arbeitender Techniker stellt Ihnen einige Fragen, um den Fehler besser eingrenzen zu können.
Nach der »Bestandsaufnahme« teilen wir Ihnen die Adresse mit, zu der Sie das gut verpackte Gerät per Post verschicken.
Sobald das Paket bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie die erste Meldung von uns und wir beginnen mit der Arbeit.
Wenn keine Ersatzteile bestellt werden müssen, geht Ihr repariertes Gerät in der Regel am nächsten Tag wieder auf die Rückreise.
Müssen wir jedoch Ersatzteile bestellen, verlängert sich der »Rückreisetermin« dementsprechend. Wir versuchen immer schon bei der ersten Kontaktaufnahme festzustellen, welche Ersatzteile benötigt werden, um diese ggf. vorbestellen zu können, um die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
Zu guter Letzt informieren wir Sie (meist telefonisch) über die Fertigstellung der Reparatur und dass sich das Paket auf dem Rückweg befindet.

Downloads

Dateien finden leicht gemacht.
Mit dem Programm UltraSearch suchen und finden Sie nicht nur Dateien, sondern auch Textpassagen innerhalb einer Datei oder eines Verzeichnisses sehr schnell und übersichtlich.
Auf der Herstellerseite finden Sie auch eine Portable Version von UltraSearch.

Video und MP3 Downloader für verschiedene Plattformen (z.B. Youtube).
Der 3D Youtube Downloader hilft Ihnen beim füllen Ihrer MP3 und Video Bibliothek und das auch noch mit einer irrsinnigen Geschwindigkeit. Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich, aber durchaus leicht verständlich. Werbefrei und zuverlässig.

Der CCleaner ist das beste Tool zur PC-Bereinigung.
Warum ist CCleaner das weltweit populärste und hochgelobte PC-Optimierungs-Tool, dem Millionen von Benutzer vertrauen? Der Grund dafür ist, dass es einfach zu bedienen ist und eine Bereinigung mit nur einem Mausklick bietet, sodass selbst Anfänger ihre Computer in Sekundenschnelle optimieren können. Außerdem enthält es zahlreiche erweiterte Funktionen für fortgeschrittene Benutzer.

Schneller, sicherer und vor allem ein komfortabler Browser.
Opera bietet bereits in der Grundversion sehr viel mehr, als alle anderen Browser. WhatsApp, Twitter, Facebook Messenger, Telegram und Instagram sind integriert und erleichtern das Browsen im Internet und in den Sozialen Medien. Für uns der beste Browser überhaupt.

Eines der verbreitetsten Archivierungs- und Packprogramme.
WinRAR ist eine Shareware, die sich kostenlos in vollem Funktionsumfang 40 Tage lang nutzen lässt. Nach Ablauf der Frist kann man das Programm auch weiterhin uneingeschränkt verwenden, bekommt jedoch bei jedem Programmstart einen Nagscreen angezeigt. Dieser erinnert daran, dass eine kostenpflichtige Vollversion-Lizenz erworben oder das Programm entsprechend der Nutzungsbedingungen vom Computer entfernt werden muss. Der Anbieter verlässt sich hierbei auf die Aufrichtigkeit der Nutzer.

Partitionen anlegen oder ändern leicht gemacht.
Gratistool zum partitionieren Ihrer Festplatte. Selbst Laien können mit diesem Tool sehr leicht die Partitionen des Computers ändern oder neu anlegen. Selbst das Klonen der Festplatte ist mit der neusten Version möglich.

OpenOffice ist die kostenlose Büro-Software. Inkl. Schreibprogramm, Tabellenkalkulation, Präsentations-Software, Datenbankverwaltung, Zeichenprogramm und vielem mehr.

VLC ist ein freier und quelloffener Multimediaplayer sowie ein Framework für verschiedene Betriebssysteme, das die meisten Multimediadateien, sowie DVDs, Audio-CDs, VCDs und verschiedene Streamingprotokolle abspielt.

Thunderbird ist das wohl beste Programm für Mails, Chat, Adressen und Termine. Der sichere und kostenlose E-Mail-Client "Mozilla Thunderbird" unterstützt alle gängigen E-Mail-Konten und kann noch vieles mehr.

Mit dem kostenlosen Brennprogramm CDBurnerXP brennen fast alles auf die Silberscheiben, was möglich ist. Brennen von vielen verschiedenen Medienformaten. Audio-CDs mit oder ohne Lücken zwischen Titeln, brennen und Erstellen von ISO-Dateien, überprüfen von gebrannten Daten, erstellen von bootfähigen Medien und ISO-Dateien und vieles mehr!

Das Bildbearbeitungs-Programm Paint.Net bietet eine sehr großen Palette an Funktionen kostenlos an, welche sonst nur die "Großen" bieten. Darunter (Ebenen) und sehr viele Effekte.

Öffnungszeiten

Sie erreichen uns am besten zu folgenden Zeiten:

Montags 10–13 und 17-20 Uhr
Dienstags 10–13 Uhr
Donnerstags 10–13 und 17-20 Uhr
Freitags 10–13 Uhr

• Außerhalb dieser Zeiten kann eine Antwort etwas länger dauern.
• Onlinehilfen sind außerhalb dieser Zeiten nicht möglich.
Wir versuchen aber auch hier unser Bestes.

Elements

Text

This is bold and this is strong. This is italic and this is emphasized. This is superscript text and this is subscript text. This is underlined and this is code: for (;;) { ... }. Finally, this is a link.


Heading Level 2

Heading Level 3

Heading Level 4

Heading Level 5
Heading Level 6

Blockquote

Fringilla nisl. Donec accumsan interdum nisi, quis tincidunt felis sagittis eget tempus euismod. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus vestibulum. Blandit adipiscing eu felis iaculis volutpat ac adipiscing accumsan faucibus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus lorem ipsum dolor sit amet nullam adipiscing eu felis.

Preformatted

i = 0;
						while (!deck.isInOrder()) {
						print 'Iteration ' + i;
						deck.shuffle();
						i++;
						}
						print 'It took ' + i + ' iterations to sort the deck.';

Lists

Unordered

  • Dolor pulvinar etiam.
  • Sagittis adipiscing.
  • Felis enim feugiat.

Alternate

  • Dolor pulvinar etiam.
  • Sagittis adipiscing.
  • Felis enim feugiat.

Ordered

  1. Dolor pulvinar etiam.
  2. Etiam vel felis viverra.
  3. Felis enim feugiat.
  4. Dolor pulvinar etiam.
  5. Etiam vel felis lorem.
  6. Felis enim et feugiat.

Icons

Actions

Table

Default

Name Description Price
Item One Ante turpis integer aliquet porttitor. 29.99
Item Two Vis ac commodo adipiscing arcu aliquet. 19.99
Item Three Morbi faucibus arcu accumsan lorem. 29.99
Item Four Vitae integer tempus condimentum. 19.99
Item Five Ante turpis integer aliquet porttitor. 29.99
100.00

Alternate

Name Description Price
Item One Ante turpis integer aliquet porttitor. 29.99
Item Two Vis ac commodo adipiscing arcu aliquet. 19.99
Item Three Morbi faucibus arcu accumsan lorem. 29.99
Item Four Vitae integer tempus condimentum. 19.99
Item Five Ante turpis integer aliquet porttitor. 29.99
100.00

Buttons

  • Disabled
  • Disabled

Form