Ja, Nein, Ja, Nein …......Ist Kaspersky nicht aus Russland ?
Haben die eine Hintertüre eingebaut ?
Ist Kaspersky noch sicher ?
Soll ich Kaspersky deinstallieren ?
Muss ich mein Kaspersky Abo noch bezahlen ?
Welchen Virenscanner soll ich anstelle von Kaspersky nutzen ?

Beweise, dass Hacker oder gar Kaspersky selber an der Software „herumgeschraubt“ hat oder haben oder werden, gibt es bisher noch keine. Jedoch stellen wir seit dem Beginn der Ukraine-Krise immer häufiger fest, dass gerade die Russischen Hackergruppen extrem aktiv geworden sind. Leider war das auch schon vorher sehr stark spürbar, dass Angriffe gerade aus der „Richtung Russland“ in den letzten Jahren sehr stark zugenommen haben.
Es ist also nicht ausgeschlossen, dass gerade die Sicherheitssoftware von Kaspersky für Angriffe genutzt werden kann.
Der Kölner PC Freunde e.V. hat seit dem Windows 10 auf den Markt gekommen ist, immer wieder darauf hingewiesen, dass ein zusätzlicher Virenschutz neben dem Defender (Betriebssystem eigener Virenscanner) nicht mehr notwendig ist. Jedenfalls nicht für den Otto-Normalverbraucher.
Ich glaube, unser Standartspruch zu diesem Thema lautet:
Der Microsoft Defender hat bei Zahlreichen Tests und auch Langzeit-Tests bewiesen, dass er das Betriebssystem sehr gut vor Bedrohungen schützen kann. Hier gehen die Meinungen der Fachleute jedoch stark auseinander. Nach unserer Erfahrung reicht der Defender aber durchaus für den Täglichen Gebrauch und muss sich nicht hinter den „Kostenpflichtigen Virenscannern“ verstecken.„Wenn Sie Windows 10 auf Ihrem Rechner installiert haben und der Defender gut eingestellt ist, würde ich mir das Geld für einen zusätzlichen kostenpflichtigen Virenscanner sparen und für das Geld lieber mit den Kindern im Sommer ein Eis essen gehen.“![]()
Das BSI warnt seit dem 15.03.2022 vor der Nutzung des Kaspersky Sicherheitssystems.
Den Vollständigen Artikel finden Sie hier auf der Webseite des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Ob Sie sich jetzt von Ihrem Kaspersky trennen oder nicht, muss selbstverständlich jeder für sich entscheiden. Unserer Meinung nach kann man aber gerne darauf verzichten. Ob nicht auch andere Hersteller „Hintertüren“ eingebaut haben, kann auch nicht bewiesen oder dementiert werden.

Darum kann unser Rat zu diesem Thema nur lauten:
In diesem Sinne, bleiben Sie und Ihr Computer „gesund“Sein Sie wachsam wenn Sie das Internet nutzen.
Lesen Sie bitte immer alle angebotenen Hinweise sorgfältig durch.
Geben Sie nicht wahllos Daten von sich im Internet preis.
Kontrollieren Sie Ihren vorhandenen Virenscanner (welchen auch immer Sie nutzen)
Lassen Sie uns regelmäßig über Ihren Computer schauen.
Werden Sie Mitglied im Kölner PC Freunde e.V.
